Durch das Erfahren von Sinn und Zufriedenheit im alltäglichen Leben verbessern wir die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Unterstützung im sozialen Leben geschieht in einem überschaubaren und wohlwollenden Umfeld. Das Zusammenleben wird durch die gemeinsame Alltagsgestaltung und die Mitsprache gefördert. Dabei lernen die Bewohnerinnen und Bewohner, ihre persönlichen Eigenheiten und Fähigkeiten mit den sozialen Spielregeln in Einklang zu bringen und ihr Leben individuell zu gestalten. Bei unserer Tätigkeit pflegen wir einen intensiven Kontakt mit Angehörigen und/oder externen Bezugspersonen und beziehen diese in die Betreuungsplanung mit ein.
Wir begleiten Menschen mit einer psychischen Behinderung in ihrer Lebensführung. Dabei streben wir eine grösstmögliche Annäherung an eine normale Alltagsgestaltung an. Durch Vermitteln von Erfolgserlebnissen stärken wir das Selbstwertgefühl und führen die Bewohnerinnen oder Bewohner zurück zu einer weitgehend selbständigen Lebensweise.
Wir bieten über das Wohnen in einem geschützten Rahmen hinaus Unterstützung im sozialen Leben. Betreutes Wohnen umfasst auch die Bereiche Freizeit und Beschäftigung. Die Teilnahme am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben wird gefördert und die Resozialisierung vorbereitet.
Unsere Institution richtet sich an erwachsene Menschen mit einer psychischen oder geistigen Behinderung, die in individueller Weise in einer selbständigen Lebensführung und Alltagsbewältigung eingeschränkt sind.