Notfall
Notfall
Angebot

Der Sozialdienst ist Teil des umfassenden Behandlungsangebots der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Das Angebot beinhaltet medizinische, pflegerische, psychologische und therapeutische Behandlungen sowie Beratungen des Sozialdienstes.

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beraten und unterstützen Menschen bei psychosozialen Schwierigkeiten und Herausforderungen in ihrer individuellen Lebenslage. Mit Einbindung des interdisziplinären Behandlungsteams werden konstruktive und nachhaltige Lösungen erarbeitet. Das soziale Umfeld und externe Fachstellen werden bestmöglich hinzugezogen.

Wenn mehrere Fachpersonen, Organisationen oder Versicherungsträger involviert sind, bietet der Sozialdienst die Kompetenz, mit relevanten Personen des Hilfesystems zusammenzuarbeiten.

Aktiv werden die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des Sozialdienstes auf Wunsch der Patientinnen und Patienten, deren Bezugspersonen, des Behandlungsteams, der auswärtigen Stellen oder aus eigener Initiative. In der Regel wird nur mit dem Einverständnis der Patientinnen und Patienten gearbeitet.

Das Angebot ist für Patientinnen und Patienten kostenlos.

Ziele des Sozialdienstes

Der Sozialdienst orientiert sich an den Ressourcen und Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten durch geeignete Hilfestellungen zu befähigen, Angelegenheiten selbständig und eigenverantwortlich zu erledigen. Übergeordnetes Ziel des Sozialdienstes ist die Verbesserung der konkreten Lebensbedingungen der Patientinnen und Patienten innerhalb und ausserhalb der Klinik. Dabei orientiert sich der Sozialdienst am Empowerment-Konzept, der Hilfe zur Selbsthilfe.

Aufgaben des Sozialdienstes

Arbeit / Beschäftigung

  • Unterstützung bei der Arbeitsplatzerhaltung
  • Beratung beim Wiedereinstieg
  • Hilfe bei der Aufhebung von Arbeitsverträgen / Kündigung
  • Vermittlung von geschützten Arbeitsplätzen
  • Anmeldung bei Jobcoach

Wohnen

  • Organisation von ambulanter Wohnbegleitung / Spitex
  • Beratung bei selbständigem Wohnen (Wohnungssuche)
  • Organisation von betreutem Wohnen (Wohnplatz finden / Finanzierung klären)

Sozialversicherungen

  • Anmeldung bei Invalidenversicherung (IV) und Ergänzungsleistungen (EL)
  • Beratung zur Invalidenversicherung (IV)
  • Begleitung während IV-Prozess (auch rechtlich)
  • Anmeldung bei der Arbeitslosenversicherung / bei Regionaler Arbeitsvermittlung (ALV / RAV)
  • Klärung von Krankenkassen-Fragen
  • Abklärung zu Leistungen der Krankentaggeldversicherung (KTG)

Finanzen

  • Beschaffung und Erschliessung von Geldmitteln
  • Budgetberatung
  • Hilfe bei privater Buchhaltung
  • Durchführung von kleineren Schuldensanierungen

Recht

  • Beratung bei Trennung / Scheidung
  • Abklärung bei allgemeinen Rechtsstreitigkeiten

Erwachsenenschutz

  • Beratung zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESB)
  • Organisation von Erwachsenenschutzmassnahmen (KESB)

Asyl

  • Situationsbedingte Abklärungen / Triage
Gesetzliche Schweigepflicht

Zum Schutz der Persönlichkeit untersteht der Sozialdienst der gesetzlichen Schweigepflicht. Diese bleibt auch nach dem Austritt aus dem Psychiatrischen Zentrum Appenzell Ausserhoden bestehen.

Kontakt
Standort
Psychiatrisches
Zentrum AR
Krombach, Postfach
9100 Herisau
Tel. 071 353 81 11
Fax 071 353 81 12
psychiatrie@svar.ch


Leiter Sozialdienst

Michael Heuberger, BSc Soziale Arbeit / MAS Mangagement Sozialer Dienstleistungen / MSc Organisationsberatung und Organisationsentwicklung
Zuständig für folgende Bereiche:
- Akutstation
- Station für Allgemeinpsychiatrie
- Tagesklinik
- Ambulante Psychiatrische Dienste

michael.heuberger@svar.ch
Telefon 071 353 81 23
Sekretariat Sozialdienst

Clio Hufenus