Notfall
Notfall
Station für Allgemeinpsychiatrie

Unser stationäres Angebot der Allgemeinpsychiatrie legt seinen Schwerpunkt auf die Behandlung von Menschen mit vorwiegend chronischen Erkrankungen wie therapierefraktäre Depressionen, Schizophrenien und Persönlichkeitsstörungen. Mögliche Zielsetzungen können dabei sein, Krisensituationen zu bewältigen, die eigene Selbstwirksamkeit zu steigern und die individuelle Lebensqualität insgesamt zu verbessern. Unsere schöne Umgebung und eine freundliche und wertschätzende Atmosphäre sind wichtige Wirkfaktoren die diesen individuellen Genesungsprozess unterstützen.

Eingebettet in die herrliche Natur des Appenzellerlandes und mit direktem Blick auf den Säntis, verfügt die Station über 19 Behandlungsplätze.

 

Was wir bieten

Unser multidisziplinäres Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen, Psychologinnen und Psychologen, und weiteren Fachtherapeutinnen und Fachtherapeuten zusammen. Wir folgen in der Behandlung und Pflege aktuellen klinischen Leitlinien und Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin und Pflegewissenschaft. Ausgehend von einem ganzheitlichen Verständnis bildet die Basis unseres Behandlungsangebots ein psychiatrisch-integrativer Ansatz, der seinen Fokus auf die Bewältigung krankheitsbedingter Auswirkungen in wichtigen Lebensbereichen legt und über eine Akutbehandlung hinaus Rehabilitation und Partizipation in Familie, Gemeinschaft und Beruf unterstützt und fördert. Alle an der Behandlung beteiligten Fachpersonen orientieren sich dabei an den Grundsätzen von Adherence, Recovery und Empowerment. Ebenso wichtig ist es uns, neben einer umfassenden Diagnostik und individuellen Therapieplanung, den Erfolg Ihrer Behandlung nachhaltig durch die Organisation einer sinnvollen Anschlussbehandlung zu sichern.

Unser Therapieangebot

Bei der Auswahl der Behandlungsmethoden orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der individuellen Behandlungsplanung stellen Psychotherapie, schonende Pharmakotherapie, pflegetherapeutische Behandlung und Bezugspersonengespräche sowie Milieutherapie zentrale Pfeiler dar. Ergänzt wird die Behandlung durch ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischen Gruppen, Aktivierungs-, Musik-, Ergo / Kunst- und Bewegungstherapie. Neben schulmedizinischen Ansätzen kommen wissenschaftlich fundierte komplementärmedizinische Verfahren, wie z.B. die Gabe von pflanzlichen Heilmitteln, zum Einsatz.

 

Stationsbezogene Therapien

  • Elektrokonvulsionstherapie
  • Ketamintherapie
  • Lichttherapie
  • Psychoedukation
  • Skillstraini
  • Entspannungsverfahren
  • Achtsamkeitstraining
  • Sozialberatung
  • NADA-Ohrakupunktur
  • Aromapflege
  • Internistischer Dienst
  • Unterstützung durch Peermitarbeitende
  • Multikonfessionelle Klinikseelsorge
  • Angehörigengespräche
  • Chefarztvisite, 1x wöchentlich
  • Gespräche mit Wohnheimen, Beiständen und Arbeitgeber
  • Einbezug von ambulanten Therapeuten
Der Rahmen

Unsere Behandlung kann sich bei einer akuten Belastungssituation, im Sinne einer Krisenintervention, auf wenige Tage beschränken. Bei komplexen Behandlungsverläufen kann die Behandlungsdauer auch mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Der konkrete Zeitrahmen wird individuell mit Ihnen vereinbart werden. Unsere Station ist offen geführt und unser kompetentes Fachpersonal steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Ihre Therapien sind im Rahmen eines individuellen Wochenplanes organisiert. Ihr Wochenende verbringen Sie in der Regel zuhause.

Das Setting

Eingebettet in die herrliche Natur des Appenzellerlandes und mit direktem Blick auf den Säntis, verfügt unsere Station über 19 Behandlungsplätze. Die Station, mit grossem Garten, ist in einem der historischen Gebäude des Psychiatrischen Zentrum Appenzell Ausserhoden beheimatet.

Unsere 1- und 2-Bett-Zimmer sind gross, lichtdurchflutet und verfügen sämtlich über eine eigene Dusche und WC. Die Zimmer werden durch eine Vielzahl an Gemeinschafts- und Gruppenräumen ergänzt, die zur gemeinsamen Begegnung und Miteinander einladen.

Die Nutzung eines Fitnessraumes ist nach entsprechender Einführung möglich. Die Station verfügt über kostenloses WLAN. Waschmaschine und Tumbler stehen für die Erledigung der Wäsche zur Verfügung.

Unsere Hotellerie bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Auswahl an gesunden und saisonalen Gerichten an. Ebenso steht Ihnen therapiebezogen die gesamte Infrastruktur des Psychiatrischen Zentrum Appenzell Ausserrhoden zur Verfügung

Standort

Die Station für Allgemeinpsychiatrie befindet sich im Haus 1 im Psychiatrischen Zentrum Appenzell AusserrhodenKrombach 3, 9100 Herisau.

Der Standort befindet sich somit in direkter Sichtnähe zu Herisau und ist nur einen Katzensprung von der Stadt St. Gallen entfernt.

Anmeldung

Anmeldungen zur stationären Behandlung können durch Selbstzuweisung oder ärztliche Zuweisung erfolgen. Bei geplanten Aufnahmen bieten wir gerne die Möglichkeit eines Informationsgesprächs und einer Besichtigung an.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Kostendeckung

Für Auskünfte zur Kostendeckung steht unsere Patientenadministration zur Verfügung:
Telefon: 071 353 56 41
Email: patientenadministration@svar.ch.

Fragen zur Station für Allgemeinpsychiatrie

Fragen zur Station für Allgemeinpsychiatrie können telefonisch oder per E-Mail an unsere Triage gestellt werden:
Tel. 071 353 82 04 (Mo–Fr, 08.00–17.00 Uhr) / E-Mail: pza.triage@svar.ch
Ein Team von Fachpersonen kümmert sich um Ihr Anliegen. Wir können Ihnen damit schnelle und professionelle Unterstützung bieten.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Broschüre zur Station für Allgemeinpsychiatrie

Unsere Stationsbroschüre mit allen relevanten Informationen zur Station für Allgemeinpsychiatrie können Sie hier herunterladen.

Kontakt
Standort
Psychiatrisches
Zentrum AR
Krombach, Postfach
9100 Herisau
Tel. 071 353 81 11
Fax 071 353 81 12
psychiatrie@svar.ch


Leitende Ärztin

Dr. med. univ. Hayriye Bezirkan
Stationsleiterin Pflege, Station für Allgemeinpsychiatrie

Claudia Herzig