Notfall
Notfall
Station für Abhängigkeitsbehandlung

In der offen geführten Station für Abhängigkeitsbehandlung werden Patientinnen und Patienten mit einer Abhängigkeitserkrankung aufgenommen. Die Mitarbeitenden der Station bieten medizinische und psychotherapeutische Unterstützung, qualifizierten Entzugsbehandlungen sowie längerfristigen Entwöhnungstherapien. Das kompetente Fachpersonal steht rund um die Uhr zur Verfügung in einer von Respekt geprägten Umgebung, wo den Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe begegnet wird.

Die Station verfügt über maximal 15 Betten in Patientenzimmern, Küche, Speisesaal sowie über diverse Gruppen- und Gemeinschaftsräume.

Was wir bieten

Der Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Cannabis, Kokain, Heroin, Beruhigungsmitteln und anderen Substanzen kann zu verschiedenen Problemen führen: Abhängigkeit, körperliche und seelische Folgeerkrankungen, finanzielle Schwierigkeiten, Konflikte im sozialen Umfeld, Verlust der Arbeitsstelle, Verlust des Führerscheines etc. Die Mitarbeitenden der Station können Menschen, welche mit diesen Problemen konfrontiert sind, bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen und begleiten. Dies in einer vertrauensvollen Umgebung.

Die Ziele der Behandlungen und die notwendigen Schritte auf dem Weg dorthin werden individuell und in enger Abstimmung zwischen Patient und Behandlungsteam festgelegt. Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Ärzten, Psychologen, Pflege, Peermitarbeitende, Sozialdienst und Fachtherapeuten zusammen. Unser Fachwissen soll Ihnen und Ihren Angehörigen dazu dienen, realistische Strategien in Bezug auf Ihr Anliegen zu entwickeln, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen.

Unser Therapieangebot

Bei der Auswahl der Behandlungsmethoden orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der individuellen Behandlungsplanung stellen Psychotherapie, schonende Pharmakotherapie, pflegetherapeutische Behandlung und Bezugspersonengespräche sowie Milieutherapie zentrale Pfeiler dar. Ergänzt wird die Behandlung durch ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischen Gruppen, Aktivierungs-, Musik-, Ergo / Kunst- und Bewegungstherapie. Neben schulmedizinischen Ansätzen kommen wissenschaftlich fundierte komplementärmedizinische Verfahren, wie z.B. die Gabe von pflanzlichen Heilmitteln zum Einsatz.

Stationsbezogene Therapien

  • Substitutionsbehandlung
  • NADA-Ohrakupunktur
  • Aromapflege
  • Sozialberatung
  • Angehörigengespräche
  • Unterstützung durch Peermitarbeitende
  • Nachbetreuungsangebote in unserem Ambulatorium (APD)
  • Multikonfessionelle Klinikseelsorge
  • Entspannungsverfahren
  • Achtsamkeitstraining
  • Internistischer Dienst
  • Chefarztvisite, 1x wöchentlich
  • Gespräche mit Wohnheimen, Beiständen und Arbeitgeber
  • Einbezug von ambulanten Therapeuten
Der Rahmen

Die Behandlungsdauer in unserem suchtmittelfreien Umfeld, kann bis zu drei Monate dauern und bietet unseren Patientinnen und Patienten Sicherheit und Stabilität.

Zusammen mit den Patientinnen und Patienten schaffen wir auf freiwilliger Basis Voraussetzungen für einen Entzug und eine Entwöhnung:

  • Individueller Therapieplan zur Tages- und Wochenstrukturierung
  • Ausgangs- und Belastungserprobungen
  • Milieutherapie
  • Begleitung bei der Umsetzung ins private Umfeld

Mit der Behandlung wollen wir erreichen:

  • Sicherheit und Stabilität
  • Entzug und Entwöhnung
  • Selbstwertgefühl und Vertrauen wiederaufbauen
  • Alltagsstruktur erarbeiten und einhalten
Das Setting

Umgeben von wunderschöner Natur, mit Blick auf den Säntis, bietet die Station für Abhängigkeitserkrankungen eine ruhige und erholsame Atmosphäre. Die offen geführte Station stellt bis zu 15 Behandlungsplätze für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung zur Verfügung. Die Station verfügt über Patietenzimmer, Küche, Speisesaal sowie diverse Gemeinschaftsräume. Für das umfassende Therapieangebot steht die Infrastruktur des gesamten Psychiatrischen Zentrums zur Verfügung.

Anmeldung

Anmeldungen zur stationären Behandlung können durch Selbstzuweisung oder ärztliche Zuweisung erfolgen. Bei geplanten Aufnahmen bieten wir gerne die Möglichkeit eines Informationsgesprächs und einer Besichtigung an.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Kostendeckung

Für Auskünfte zur Kostendeckung steht unsere Patientenadministration zur Verfügung:
Telefon: 071 353 56 41
Email: patientenadministration@svar.ch.

Fragen zur Station für Abhängigkeitsbehandlung

Fragen zur Station für Abhängigkeitsbehandlung können telefonisch oder per E-Mail an unsere Triage gestellt werden:
Tel. 071 353 82 04 (Mo–Fr, 08.00–17.00 Uhr) / E-Mail: pza.triage@svar.ch
Ein Team von Fachpersonen kümmert sich um Ihr Anliegen. Wir können Ihnen damit schnelle und professionelle Unterstützung bieten.

Broschüre zur Station für Abhängigkeitsbehandlung

Unsere Stationsbroschüre mit allen relevanten Informationen zur Station für Abhängigkeitsbehandlung können Sie hier herunterladen.

Kontakt
Standort
Psychiatrisches
Zentrum AR
Krombach, Postfach
9100 Herisau
Tel. 071 353 81 11
Fax 071 353 81 12
psychiatrie@svar.ch


Leitende Ärztin

Dr. med. univ. Filiz Sahin
Fachärztin FMH Psychiatrie und Psychotherapie
filiz.sahin@svar.ch
Telefon 071 353 81 31
Stationsleiterin Pflege, Station für Abhängigkeitsbehandlung

Séverine Buchter
Stv. Stationsleiterin Pflege, Station für Abhängigkeitsbehandlung

Melanie Bruderer