Notfall
Notfall
Psychotherapiestation

In unserer Psychotherapiestation behandeln wir Patientinnen und Patienten mit im Vordergrund stehender Indikation für eine Psychotherapie insbesondere bei Depressionen, Angststörungen, Stress und Traumafolgestörungen.

Wir begegnen unsere Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe. Unser Therapieprogramm umfasst psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, milieutherapeutische Inhalte, ein breites Spektrum an Fachtherapien sowie psychiatrisch-psychopharmakologische Behandlung. Bei psychosozialen Belastungssituationen besteht die Möglichkeit Unterstützung durch unseren Sozialdienst zu erhalten.

Was wir bieten

Wir bieten eine fundierte Diagnostik, medikamentöse Behandlung und ein individuell auf die Patienten abgestimmtes, evidenzbasiertes psychotherapeutisches Behandlungsangebot. Unser interdisziplinär abgestimmtes Behandlungskonzept basiert auf dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell, ist am Revovery Ansatz orientiert und zielt auf Empowerment ab. Während der Behandlung achten wir auf die Wahrung von höchstmöglicher Autonomie – wir sprechen mit der Patientin / dem Patienten und nicht über sie / ihn. Bei Bedarf erfolgt der Einbezug des sozialen Helfernetzes (Familie, Freunde, Angehörige, Arbeitgeber/IV/Behörden). Integraler Bestandteil ist die Etablierung der weiterführenden psychotherapeutischen Behandlung nach dem stationären Klinkaufenthalt.

Unser Therapieangebot

Bei der Auswahl der Behandlungsmethoden orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der individuellen Behandlungsplanung stellen Psychotherapie, schonende Pharmakotherapie sowie Milieutherapie zentrale Pfeiler dar. Ergänzt wird die Behandlung durch ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischen Gruppen, Aktivierungs-, Musik-, Ergo / Kunst- und Bewegungstherapie. Neben schulmedizinischen Ansätzen kommen wissenschaftlich fundierte komplementärmedizinische Verfahren, wie z.B. die Gabe von pflanzlichen Heilmitteln, zum Einsatz. Spezielle Therapiemethoden wie Lichttherapie und Elektrokonvulsionstherapie stehen zusätzlich zur Verfügung.

Stationsbezogene Therapie

Der Rahmen

Die Behandlung kann sich im Rahmen einer kurzen Krisenintervention über einige Tage bis hin zu mehrmonatigen Behandlungsverläufen erstrecken. Der zeitliche Rahmen wird zusammen mit der Patientin / dem Patienten individuell vereinbart und fortlaufend evaluiert.

Das Angebot richtet sich an volljährige Personen.

Das Setting

Eingebettet im Appenzellerland, mit wunderschönem Blick auf den Säntis und die umgebende Natur, bietet die Psychotheraiestation eine ruhige und private Atmosphäre. Unsere Infrastruktur und eine ansprechende Hotellerie unterstützen die Genesung. Für das umfassende Therapieangebot steht die Infrastruktur des gesamten Psychiatrischen Zentrums zur Verfügung mit Turnhalle und Fitnessraum.

Standort

Die Psychotherapiestation befindet sich im Haus 1 im Psychiatrischen Zentrum Appenzell AusserrhodenKrombach 3, in Herisau.

Anmeldung

Anmeldungen zur stationären Behandlung können durch Selbstzuweisung oder ärztliche Zuweisung erfolgen. Bei geplanten Aufnahmen bieten wir gerne die Möglichkeit eines Informationsgesprächs und einer Besichtigung an.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Kostendeckung

Für Auskünfte zur Kostendeckung steht unsere Patientenadministration zur Verfügung:
Telefon: 071 353 56 41
Email: patientenadministration@svar.ch.

Fragen zur Psychotherapiestation

Fragen zur Psychotherapiestation können telefonisch oder per E-Mail an unsere Triage gestellt werden:
Tel. 071 353 82 04 (Mo–Fr, 08.00–17.00 Uhr) / E-Mail: pza.triage@svar.ch
Ein Team von Fachpersonen kümmert sich um Ihr Anliegen. Wir können Ihnen damit schnelle und professionelle Unterstützung bieten.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Kontakt
Standort
Psychiatrisches
Zentrum AR
Krombach, Postfach
9100 Herisau
Tel. 071 353 81 11
Fax 071 353 81 12
psychiatrie@svar.ch


Oberärztin

Med. pract. Lilian De Cassai
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
lilian.decassai@svar.ch
Telefon 071 353 81 99

Dipl.-Psych. Cornelius Gehrig
Oberärztin

Med. pract. Trine Stissing
Stationsleiterin

Claudia Van Briel