Bei der Auswahl der Behandlungsmethoden orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der individuellen Behandlungsplanung stellen Psychotherapie, schonende Pharmakotherapie sowie Milieutherapie zentrale Pfeiler dar. Ergänzt wird die Behandlung durch ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischen Gruppen, Aktivierungs-, Musik-, Ergo / Kunst- und Bewegungstherapie. Neben schulmedizinischen Ansätzen kommen wissenschaftlich fundierte komplementärmedizinische Verfahren, wie z.B. die Gabe von pflanzlichen Heilmitteln, zum Einsatz. Spezielle Therapiemethoden wie Lichttherapie und Elektrokonvulsionstherapie stehen zusätzlich zur Verfügung.
Im Einzelnen bieten wir an:
- Ärztliche psychiatrische Behandlung inklusive medikamentöser Therapie von psychischen Krankheitssymptomen
- Medizinisch-ärztliche Behandlung körperlicher Beschwerden (wie etwa Schmerzzustände) gemäss zusätzlichen Empfehlungen unserer Konsiliarärzte im Spitalverbund
- Psychotherapie im Einzelsetting durch unsere Psychologen
- Aktivierungstherapeutische und psychotherapeutische Gruppenangebote: zur Förderung von neuen Ressourcen mit Übungen zur Wahrnehmungsvertiefung, Achtsamkeit und Stressregulation. Entspannungstherapien, Imaginationsgruppe, Achtsamkeitsgruppe, Recovery, Angstbewältigungsgruppe, Psychoedukation Depression, Skillsgruppe
- Akupunktur nach NADA
- Aktivierungstherapie in der Gruppe
- Ressourcenorientierte Ergotherapie, offenes Atelier
- Gedächtnistraining
- Kunsttherapie (Malen, Gestalten mit Ton…)
- Musiktherapie (Gruppe und Einzel)
- Arbeitstherapie (Gärtnerei, Feldgruppe, Textilatelier)
- Einzelbewegungstherapie
- Bewegungstherapeutische Gruppenangebote: Outdoor-Angebote, Fitness und medizinische Trainingstherapie, Sturzprävention, Sportspiele und Bewegungstherapie auf der Station, Shiatsu
- Freizeitgestaltung, Gruppenspaziergänge, Baumspaziergänge
- Physiotherapie
- Lichttherapie
- Elektrokonvulsionstherapie
- Betreuung durch unsere Klinikseelsorge
- Bezugspersonengespräche mit erfahrenen Pflegepersonen
- Unterstützung durch den Sozialdienst bei z.B. Wohn- Finanz-, Berufsproblemen
- Angehörigengespräche