Notfall
Notfall
Gerontopsychiatrische Akutstation

In der Gerontopsychiatrischen Aufnahmestation werden Patientinnen und Patienten vorwiegend ab dem 60. Lebensjahr mit psychischen Problemen aufgenommen. Spezialisiertes Fachpersonal steht rund um die Uhr zur Verfügung in einer von Respekt und gegenseitiger Wertschätzung geprägten Umgebung.

Die Station verfügt über insgesamt 15 Betten in Ein- und Zweibett-Zimmer mit Nasszellen sowie über einen Gemeinschaftsraum, Therapieraum, ein Behandlungszimmer und Gesprächszimmer. Zusatzversicherten Patientinnen und Patienten bieten wir zudem das Zusatzangebot „Privatangebot 60+“ an.

 

Was wir bieten

Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Ärzten, Psychologen, Pflegenden und Fachtherapeuten zusammen.

Zu Beginn des Aufenthaltes erfolgt eine umfassende medizinische sowie soziale Abklärung. Wir bieten auch Demenzabklärungen an. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Ärzten des Spitals Herisau im Spitalverbund können körperliche Krankheiten rasch und eingehend abgeklärt und behandelt werden.

In einem respektvollen und partnerschaftlichen Miteinander wird die Therapie individuell mit den Patientinnen und Patienten entwickelt und an deren Bedürfnissen ausgerichtet.

Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten mit einem ganzheitlichen, bio-psycho-sozialen Verständnis. Unser spezialisiertes Angebot richtet sich unter anderem an Menschen mit folgenden Leiden: Krisen in Belastungssituationen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Erschöpfungszustände, Bipolarstörungen, Psychosen, leichte kognitive Störungen, psychosomatische Störungen, Schmerzstörungen, Schlafstörungen.

Angehörige werden in Absprache mit den Betroffenen in die Behandlung miteinbezogen. Ziele sind Krisenbewältigung und Wiedererlangen von psychischem Wohlbefinden, Steigerung von Selbstheilungskräften und Kompetenzen sowie, wenn möglich, Rückkehr in die angestammten Verhältnisse dank einer sorgfältigen Austrittsplanung.

Unser Therapieangebot

Bei der Auswahl der Behandlungsmethoden orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der individuellen Behandlungsplanung stellen Psychotherapie, schonende Pharmakotherapie, pflegetherapeutische Behandlung und Bezugspersonengespräche sowie Milieutherapie zentrale Pfeiler dar. Ergänzt wird die Behandlung durch ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischen Gruppen, Aktivierungs-, Musik-, Ergo / Kunst- und Bewegungstherapie. Neben schulmedizinischen Ansätzen kommen wissenschaftlich fundierte komplementärmedizinische Verfahren, wie z.B. die Gabe von pflanzlichen Heilmitteln, zum Einsatz. Spezielle Therapiemethoden wie Lichttherapie und Elektrokonvulsionstherapie stehen zusätzlich zur Verfügung.

Stationsbezogene Therapien

Weitere Therapieangebote

Individuell werden einzeltherapeutische Fachangebote sowie Gruppentherapien angeboten

Der Rahmen

Die Behandlung kann im Rahmen einer kurzen Krisenintervention bei akuter Belastung nur wenige Tage dauern; bei sehr komplexen Problemen – insbesondere, wenn körperliche und seelische Leiden zusammentreffen – kann die Behandlungsdauer auch mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Für zusatzversicherte Personen

Für Privat- und Halbprivat Versicherte bieten wir in Kooperation mit der Psychiatrie St.Gallen Nord eine erweiterte und infrastrukturell angepasste Privatversorgung innerhalb der Gerontopsychiatrischen Aufnahmestation an. Die psychiatrisch-psychotherapeutischen Therapien werden unter chefärztlicher Leitung durchgeführt.

Nachfolgende Broschüre „Privatangebot 60+“ beinhaltet alle wesentlichen Informationen: Privatangebot 60+

Das Setting

Eingebettet im Appenzellerland, mit wunderschönem Blick auf den Säntis und die umgebende Natur, bietet die Gerontopsychiatrische Akutstation eine ruhige und private Atmosphäre. Die Station verfügt über insgesamt 15 Betten in Ein- und Zweibett-Zimmer mit Nasszelle sowie über einen Gemeinschaftsraum, Therapieraum, ein Behandlungszimmer und Gesprächszimmer. Eine ansprechende Hotellerie unterstützt die Genesung. Für das umfassende Therapieangebot steht die Infrastruktur des gesamten Psychiatrischen Zentrums zur Verfügung mit Turnhalle und Fitnessraum.

Standort

Die Gerontopsychiatrische Aktutstation befindet sich im Haus 4 im Psychiatrischen Zentrum Appenzell AusserrhodenKrombach 3, in Herisau.

Anmeldung

Anmeldungen zur stationären Behandlung können durch Selbstzuweisung über die Triage oder ärztliche Zuweisung erfolgen. Bei geplanten Aufnahmen bieten wir gerne die Möglichkeit eines Informationsgesprächs und einer Besichtigung an.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Kostendeckung

Für Auskünfte zur Kostendeckung steht unsere Patientenadministration zur Verfügung:
Telefon: 071 353 56 41
Email: patientenadministration@svar.ch.

Fragen zur Gerontopsychiatrischen Akutstation

Fragen zur Gerontopsychiatrischen Aktustation können telefonisch oder per E-Mail an unsere Triage gestellt werden:
Tel. 071 353 82 04 (Mo–Fr, 08.00–17.00 Uhr) / E-Mail: pza.triage@svar.ch
Ein Team von Fachpersonen kümmert sich um Ihr Anliegen. Wir können Ihnen damit schnelle und professionelle Unterstützung bieten.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Broschüre zur Gerontopsychiatrischen Akutstation

Unsere Stationsbroschüre mit allen relevanten Informationen zur Gerontopsychiatrischen Akutstation können Sie hier herunterladen.

Kontakt
Standort
Psychiatrisches
Zentrum AR
Krombach, Postfach
9100 Herisau
Tel. 071 353 81 11
Fax 071 353 81 12
psychiatrie@svar.ch


Leitender Arzt

PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Alterspsychiatrie/-psychotherapie
ulrich.hemmeter@svar.ch
Telefon 071 353 81 25
Oberärztin Gerontopsychiatrische Akutstation

Med. pract. Kerstin Gassner
Stationsleiterin Pflege, Gerontopsychiatrische Akutstation

Magdalena Amann