Notfall
Notfall
Akutstation

Patientinnen und Patienten mit akuten psychischen Erkrankungen und in Krisensituationen mit erhöhter Schutzbedürftigkeit nehmen wir auf der Akutstation auf. Kompetentes Fachpersonal steht rund um die Uhr zur Verfügung in einer von Respekt geprägten Umgebung, wo den Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe begegnet wird.

Wir unterstützen die Patientinnen und Patienten bei jeglichen psychischen Krisen therapeutisch, medizinisch und individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt. Wir erarbeiten gemeinsame Lösungen, um die Symptome zu lindern und den Alltag besser zu bewältigen. Zu unserer professionellen psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung gehört eine umfassende Abklärung und Diagnostik. Zusammen mit unseren Patienten werden Behandlungsziele und dazu passendes Therapieprogramm erarbeitet. Die Behandlungsdauer richtet sich nach den besprochenen Zielen.

Die Station bietet geschützte Rahmen für insgesamt 15 Patientinnen/Patienten, aber auch z.B. die Möglichkeit noch während einer Krise sich in unseren geschützten Gärten zu erholen und zur Ruhe zu kommen.

Was wir bieten

Unser multiprofessionelles Behandlungsteam setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen (Ärzten, Psychologen, Pflegenden und Fachtherapeuten) zusammen und bietet eine sogenannte integrierte psychiatrische Therapie an, welche sich aus verschiedenen Therapieelementen zusammensetzt.

Nach einer umfassenden medizinisch, psychologisch und psychosozialer Abklärung bieten wir eine individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten angepasste Behandlung. Eine der wichtigsten Grundlage für die Behandlung liegt an dem Aufbau einer guten therapeutischen Beziehung. Wir bieten einen wertschätzenden, respektvollen und menschlichen Umgang mit den uns anvertrauten Patientinnen und Patienten

Unser spezialisiertes Angebot richtet sich an volljährige Menschen in akuten Krisensituationen sämtlicher psychischer Störungsbilder. Die Eintritte erfolgen freiwillig oder auch per ärztlicher/behördlicher fürsorgerischer Unterbringung.

Wir bieten den Patientinnen und Patienten Schutz und Reizabschirmung und schaffen Voraussetzungen für eine möglich baldige Rückkehr in die gewohnten Verhältnisse.

Unser Therapieangebot

Bei der Auswahl der Behandlungsmethoden orientieren wir uns an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In der individuellen Behandlungsplanung stellen Psychotherapie, schonende Pharmakotherapie, pflegetherapeutische Behandlung und Bezugspersonengespräche sowie Milieutherapie zentrale Pfeiler dar. Ergänzt wird die Behandlung durch ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischen Gruppen, Aktivierungs-, Musik-, Ergo / Kunst- und Bewegungstherapie. Neben schulmedizinischen Ansätzen kommen wissenschaftlich fundierte komplementärmedizinische Verfahren, wie z.B. die Gabe von pflanzlichen Heilmitteln, zum Einsatz. Spezielle Therapiemethoden wie zum Beispiel Elektrokonvulsionstherapie stehen zusätzlich zur Verfügung.

 

Stationsbezogene Therapien

  • Krisengespräche, jederzeit
  • Arztvisite, täglich
  • Chefarztvisite, 1x wöchentlich
  • Gespräche mit Wohnheimen, Beiständen und Arbeitgeber
  • Einbezug von ambulanten Therapeuten
  • Sozialberatung
  • Angehörigengespräche
  • Multikonfessionelle Klinikseelsorge
  • Internistischer Dienst
Der Rahmen

Die Behandlung kann im Rahmen einer kurzen Krisenintervention bei akuter Belastung nur wenige Tage dauern; bei schweren Verläufen kann die Behandlung und die Reintegration unter Umständen auch mehrere Monate dauern.

Mit der Behandlung wollen wir erreichen:

  • Stabilisierung des psychischen Zustandes
  • Selbstwertgefühl und Vertrauen wiederaufbauen
  • Alltagsstruktur erarbeiten und einhalten
Das Setting

Umgeben von wunderschöner Natur, mit Blick auf den Säntis, bietet die Akutstation eine ruhige und erholsame Atmosphäre. Unsere Zimmer und eine ansprechende Hotellerie sowie ein grosser Garten unterstützen die Genesung. Die Station verfügt über 13 Betten und 2 Intensivzimmern sowie über diverse Gruppen- und Gemeinschaftsräume, Behandlungszimmer, Gesprächszimmer und einem Intensivzimmer. Für das umfassende Therapieangebot steht die Infrastruktur des gesamten Psychiatrischen Zentrums zur Verfügung.

Anmeldung

Anmeldungen zur stationären Behandlung können durch Selbstzuweisung oder ärztliche Zuweisung erfolgen. Bei geplanten Aufnahmen bieten wir gerne die Möglichkeit eines Informationsgesprächs und einer Besichtigung an.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Kostendeckung

Für Auskünfte zur Kostendeckung steht unsere Patientenadministration zur Verfügung:
Telefon: 071 353 56 41
Email: patientenadministration@svar.ch.

Fragen zur Akutstation

Fragen zur Gerontopsychiatrischen Aktustation können telefonisch oder per E-Mail an unsere Triage gestellt werden:
Tel. 071 353 82 04 (Mo–Fr, 08.00–17.00 Uhr) / E-Mail: pza.triage@svar.ch
Ein Team von Fachpersonen kümmert sich um Ihr Anliegen. Wir können Ihnen damit schnelle und professionelle Unterstützung bieten.

Für Notfälle stehen wir telefonisch unter 071 353 82 04 zur Verfügung.
Bei einem akuten Notfall kontaktieren Sie direkt den Rettungsdienst über die Notrufnummer 144.

Broschüre zur Akutstation

Unsere Stationsbroschüre mit allen relevanten Informationen zur Akutstation können Sie hier herunterladen.

 

 

 

Kontakt
Standort
Psychiatrisches
Zentrum AR
Krombach, Postfach
9100 Herisau
Tel. 071 353 81 11
Fax 071 353 81 12
psychiatrie@svar.ch


Chefärztin

Mirjana Vidakovic, Dr. med. (HR),
Fachärztin FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Mitglied der Geschäftsleitung SVAR
Mitglied der Erweiterten Geschäftsleitung SVAR
mirjana.vidakovic@svar.ch
Telefon 071 353 81 31
Oberärztin mbF

med. pract. Alina Kuznecova
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
alina.kuznecova@svar.ch
Telefon 081 353 81 31
Stationsleiter Pflege, Akutstation

Matthias Lorenz