Notfall
Notfall
Gruppenangebote

Eine Vielfalt an Behandlungsformen ermöglicht es, in einer Therapiegruppe Wissen über die Erkrankung sowie Verhaltensstrategien zu erlernen. Der Austausch mit anderen Betroffenen sowie mit Fachpersonen steht hier im Vordergrund. Gruppenangebote können ergänzend zu einer Einzeltherapie besucht werden.

Die geleiteten Gruppenangebote stehen unseren Patientinnen und Patienten während eines stationären Aufenthaltes und/oder einer ambulanten Behandlung zur Verfügung. Die Teilnahme wird durch die behandelnden Therapeuten und Bezugspersonen zusammen mit unseren Patientinnen und Patienten evaluiert.

 

Achtsamkeit

Achtsamkeitsübungen gewannen in den letzten Jahren zunehmend auch innerhalb der Psychiatrie und Psychotherapie an Bedeutung. Achtsamkeit bedeutet zu lernen, sich dem unmittelbaren Augenblick mit einer nicht wertenden, annehmenden Haltung zuzuwenden.

Durch die Praxis von achtsamkeitsbasierten Übungen werden folgende Ziele angestrebt:

  • Mit sich selbst in Kontakt kommen.
  • Eigene Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen wahrnehmen, ohne sich von ihnen aus dem Hier und Jetzt fortreissen zu lassen.
  • Jeden Augenblick, in dem wir leben, in seiner Fülle schätzen lernen.
  • Einen toleranten und liebevollen Umgang mit sich und anderen finden.
  • Einen Mittelweg finden, zwischen Gefühlen und Verstand.
  • Verbesserung der Kontrolle über negative Gedanken.

Die Übungsgruppe für Achtsamkeit steht Patientinnen und Patienten während eines stationären Aufenthaltes offen.

 

Bewegung / Tanz / Entspannung

In den bewegungstherapeutischen Angeboten werden entspannungs-, atem- und körpertherapeutische Massnahmen eingesetzt. In der Gruppentherapie stehen die Förderung der Wahrnehmung, das Erkennen eigener dysfunktionaler Bewegungsmuster, das Erproben und Üben neuer Bewegungs- und Haltungsmuster, das Verbalisieren damit verbundener Befindlichkeiten und Erfahrungen sowie die Freude am Bewegen im Mittelpunkt.

Allgemeines Ziel ist die Reduzierung von akuter oder chronischer Stressphysiologie und die Förderung einer gesunden Wohlfühlphysiologie mittels Entspannungstechniken, Bewegung und Koordination/Tanztherapie, Wassertherapie, Ausdauer und Budotherapie (fernöstliche Kampfkunst).

Die Teilnahme in den Gruppen der Bewegungstherapie steht Patientinnen und Patienten während einer stationären Behandlung offen.

 

Freizeit und Selbstfürsorge

Die Gruppe „Freizeit und Selbstfürsorge“ richtet sich an Menschen, die ihre Freizeitgestaltung und den Umgang mit sich selbst verbessern bzw. verändern möchten. Ziel dieses Angebotes sind sowohl die Reflexion des eigenen Verhaltens in Bezug auf Freizeit und Selbstfürsorge als auch die Wahrnehmung und Erhöhung der eigenen Selbstwirksamkeit hin zur Verbesserung dieser Bereiche.

Dieses Gruppenangebot richtet sich an Patientinnen und Patienten während eines stationären Aufenthaltes.

 

Imagination

Viele Menschen erleben ihre Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungen, Wünsche und Ängste sinnlich-bildhaft. Kinder und auch Erwachsene schaffen sich in belastenden Situationen oft eine heile, sichere innere Welt. Durch Imagination lernen Patientinnen und Patienten, diese Selbstheilungskräfte wieder zu aktivieren und die Vorstellungskraft zu nutzen, um auf ein unendliches Reservoir von sinnlichen Erfahrungen der Welt zuzugreifen und ihre Innenwelt zu vergegenwärtigen oder neu zu gestalten.

Ähnlich dem Tagträumen wird das bewusste Entstehenlassen innerer stärkender Bilderwelten geübt, die nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen verändert werden dürfen. Insbesondere in Krisen tendiert der Mensch dazu, seine Wahrnehmung einzuschränken und in negativen oder engen Vorstellungen über sich und die Welt zu verharren. Die Phantasiereisen sollen dazu anregen, sich aus diesen Erstarrungen zu lösen, dadurch neue Perspektiven zu ermöglichen und in Kontakt zu kommen mit verschütteten, kreativen, weisen, stabilisierenden und verloren geglaubten Fähigkeiten und Kompetenzen.

Die Teilnahme an diesem Angebot steht Patientinnen und Patienten vornehmlich während einer stationären Behandlung offen. Bei Interesse und freien Plätzen besteht die Möglichkeit, auch während einer ambulanten Behandlung am Angebot teilzunehmen.

 

Kreative Gruppenaktivierung

Die Aktivierungstherapie ist ein strukturiertes und kontinuierliches Behandlungsangebot mit Schwerpunkt auf der handlungsorientierten Ebene. Ihrer momentanen Situation entsprechend werden unsere Patientinnen und Patienten in die Gruppe integriert oder individuell betreut. Wir stärken vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen und fördern zwischenmenschliche Beziehungen.

Ziel ist es, durch die folgenden Angebote zum aktiven Handeln zu motivieren und dadurch die persönliche Lebensqualität zu verbessern:

  • Geistige Fitness: Kognitives Training mit spielerischen, kreativen und sinnstimulierenden Übungen
  • Offenes Atelier: Arbeiten an eigenen Projekten
  • Entspannung: Atem- und Achtsamkeitsübungen in den Alltag integrieren
  • Wellness: Zubereitung gesundheitsfördernder Getränke und Snacks

Dieses Angebot steht Patientinnen und Patienten des Bereiches Alterspsychiatrie offen.

 

Offenes Atelier
Kunsttherapie
Individuelles Gestalten und Entdecken der eigenen Kreativität stellen die Schwerpunkte im offenen Atelier dar. Im Gestaltungsprozess erfahren Patientinnen und Patienten ihre Freude am Tun, spüren ihre eigene Hingabe und bauen ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl auf. Ziel ist es, neue Fähigkeiten zu entdecken, Farbe und Form zu erleben, die eigene Kreativität wieder zu beleben und ihr Ausdruck zu verleihen. Weiter werden die Konzentration gefördert und soziale Kontakte innerhalb der Gruppe gepflegt.
Ergotherapie
Tätigsein ist untrennbar mit dem Menschen verbunden. Durch aktives Tun werden differenzierte Wahrnehmungen und Lernprozesse möglich. Das offene Atelier bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, die individuelle Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu fördern. Ein Werkstück oder ein Bild wird zum greifbaren Gegenüber, bietet Chancen zur Auseinandersetzung, zur Bewusstwerdung und Konfrontation, Differenzierung und Entwicklung. Die Aktivierung von Ressourcen steht im Fokus und trägt zur Lebensqualität und Erhaltung grösstmöglicher Selbständigkeit bei. In einem geschützten Rahmen fördern wir kognitive und lebenspraktische Fähigkeiten, den verbalen und nonverbalen Ausdruck sowie das Erleben und Gestalten von zwischenmenschlichen Kontakten.

Die Teilnahme an diesen Gruppenangeboten steht Patientinnen und Patienten während eines stationären Aufenthaltes und einer tagesklinischen Behandlung offen.

 

Psychoedukation Depression

Gut informierte Betroffene können mit ihrer Erkrankung besser umgehen und dadurch Rückfälle besser verhindern. Diese Erkenntnis geht sowohl aus Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten als auch aus weltweit durchgeführten umfangreichen Studien hervor.

In der Gruppe erfahren unsere Patientinnen und Patienten mehr über die Erkrankung und ihre Ursachen, lernen die eigenen Krankheitssymptome besser kennen und verstehen. Sie werden über Medikamente und ihre Nebenwirkungen sowie zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten informiert, lernen Frühwarnzeichen kennen und erfahren, welchen Beitrag sie selbst zu einer langfristigen Stabilisierung leisten können. Die Gruppe bietet auch Gelegenheit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit Betroffenen.

Psychoedukation in der Gruppe wird Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen während eines stationären Aufenthaltes angeboten. Auf Anfrage steht die Teilnahme auch Patientinnen und Patienten während einer ambulanten Behandlung offen.

 

Singkreis / Musik / Entspannung

In der aktiven Musiktherapie steht das Erleben von und die Auseinandersetzung mit eigenen Empfindungen und Gefühlen sowie der zwischenmenschliche Austausch im Vordergrund. Mit verschiedensten Musikinstrumenten, auch mit Einbezug von Stimme und Körper, wird experimentierend und improvisierend die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit angeregt und differenziert. Wir arbeiten schwerpunktmässig erlebnis-, konflikt- oder übungszentriert, manchmal mehr thematisch bezogen, manchmal mehr gruppendynamisch orientiert aus dem Moment heraus. Das eigene Verhalten bildet sich in der Interaktion mit anderen ab, kann hinterfragt und in der geschützten Gruppe probehandelnd verändert werden.

In der rezeptiven Musiktherapie wird inneres Erleben angeregt. Im verbalen Austausch kann geübt werden, dieses in Worte zu fassen und sich anderen verständlich zu machen.

Das Gruppenangebot richtet sich an Patientinnen und Patienten während eines stationären Aufenthaltes.

 

Skills-Training

Das DBT Skills-Training richtet sich an Menschen, die unter Stimmungsschwankungen und innerer Leere leiden, Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen und Spannungen haben, ihre Impulse schwer kontrollieren können, sich selbst schädigen resp. verletzen oder unter instabilen chaotischen Beziehungen leiden. Ziel des Skills-Trainings ist es, die Fähigkeiten im Umgang mit Stress, Spannungszuständen, Gefühlsschwankungen und zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern.

Dieses Gruppenangebot bieten wir für Patientinnen und Patienten während eines stationären Aufenthaltes sowie während einer ambulanten Behandlung an.

Informationsblatt Skillsgruppe

 

Soziales Kompetenztraining

Das Gruppentraining für soziale Kompetenzen richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten haben, Bedürfnisse, Forderungen und Wünsche angemessen zu vertreten und die Sympathie anderer Leute zu gewinnen. Wir fördern unsere Patientinnen und Patienten mittels praktischen und alltagsnahen Übungen, Fertigkeiten zu entwickeln, um den Umgang mit schwierigen Situationen zu meistern. Gleichzeitig werden Entspannungstechniken eingeübt, die einen besseren Umgang mit Nervosität in sozialen Situationen ermöglichen.

Dieses Gruppenangebot steht für Patientinnen und Patienten während einer stationären als auch ambulanten Behandlung offen.

 

Themenzentrierte Gruppengespräche

Viele Menschen leiden darunter, dass sie durch ihre psychische Erkrankung nicht ernst genommen werden oder zu Aussenseitern in der Gesellschaft wurden. Themenzentrierte Gruppengespräche sollen das Verständnis für verschiedene Probleme und Krankheitssymptome in vertrauensvoller Umgebung und auf allgemeiner Ebene fördern, um eine entsprechende Veränderung in Haltung oder Verhalten einleiten zu können. Wir erarbeiten zusammen mit unseren Patientinnen und Patienten die Hintergründe und Wissensbausteine zu störungsrelevanten Themen und realisieren so den Baustein eines Erfahrungs- und Meinungsaustausches.

Dieses Gruppenangebot richtet sich an Patientinnen und Patienten während einer stationären Behandlung. Die Gruppe setzt sich jeweils aus Patientinnen und Patienten einer Station zusammen.

 

Themenzentriertes Malen

In diesem Gruppenangebot wird mittels Themenvorgabe gemalt, gezeichnet oder mit Ton gestaltet. Die entstandenen Werke werden im Anschluss innerhalb der Gruppe gemeinsam betrachtet, besprochen und reflektiert.

Ziel ist bei diesem Setting, eigene innere Bilder auszudrücken und wahrzunehmen. Ansichten und Muster der eigenen Persönlichkeit können überdacht, korrigiert und integriert werden. Innere Prozesse erhalten ein «Gesicht». Es geht darum, sich mit den schöpferischen Kräften der Seele zu verbinden und Ressourcen in sich zu entdecken, die in die aktuelle Lebensgestaltung einfliessen können.

Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten während eines stationären Aufenthaltes.