Notfall
Notfall
Fachangebote

Bewusst bieten wir ein ganzheitliches Angebot und nutzen neben psychotherapeutischer und psychiatrischer Behandlung differenzierte Therapieformen, die ein breites Spektrum an Fachwissen abdecken. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten Dienstleistungen, die ihre psychische Gesundheit unterstützen und fördern können. Ein zentraler Aspekt ist hierbei unsere personenzentrierte Grundhaltung, mit der wir auf die Situationen und Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten eingehen und Therapieangebote individuell abstimmen. Von zentraler Bedeutung hierfür ist die enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Behandlungsteam.

 

Aktivierungstherapie
In der Aktivierungstherapie steht der alternde und alte Mensch und seine Lebensperspektiven im Zentrum. Die Möglichkeit, aktiven Einfluss auf die eigene Lebensgestaltung nehmen zu können, ist wesentlich für die Lebensqualität und damit für die Gesundheit des Menschen.
Wir unterstützen unsere Patientinnen und Patienten in der Erhaltung und Förderung ihrer Selbständigkeit und Lebensqualität, wobei wir ihre Fähigkeiten und Lebenserfahrungen in den Vordergrund stellen. Mit abwechslungsreichen Angeboten in Form von gestalterischen sowie spielerischen und gemeinschaftsfördernden Beschäftigungen aktivieren und unterstützen wir unter Berücksichtigung auftretender Beschwerden ihre sozialen Kompetenzen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und erhalten wir ihre körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten.
Aktivierungstherapie bieten wir auf der Gerontopsychiatrischen Akutstation an.

 

Arbeitstherapie

Psychische Erkrankungen und Krisen können sich auf die Arbeitsfähigkeit auswirken. Die Arbeitstherapie bereitet auf die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess vor. Dies kann je nach Behandlungssauftrag der erste oder zweite Arbeitsmarkt sein. Ein breites Therapieangebot hilft zu klären, wo die individuellen Ressourcen unserer Patientinnen und Patienten sind und fördert diese gezielt. Die Arbeitstherapie festigt und trainiert die Grundarbeitsfähigkeiten wie Arbeitsorganisation, Arbeitszeitmanagement, Selbstsicherheit. Soziale Kontakte können erprobt werden.

Wir begleiten die praktische Arbeit unserer Patientinnen und Patienten mit therapeutischen Gesprächen, in denen die aktuellen Therapieziele besprochen und im Hinblick auf das arbeitsbezogene Ziel angepasst werden .

Die Arbeitstherapie im Psychiatrischen Zentrum Appenzell Ausserrhoden gliedert sich in die Bereiche Holzarbeiten, Gemüse- und Blumengärtnerei, Feldgruppe, Küche und Textilatelier.

 

Kreativtherapien
Kunsttherapie
Kunsttherapie ist eine vorwiegend nonverbale und prozessorientierte Therapieform, die durch den Einsatz von künstlerischen Medien einen Beitrag zur ganzheitlichen Förderung des Menschen leistet. Kreativität hat für die Entwicklung des Menschen eine entscheidende Bedeutung: nämlich das Leben zu lernen und dabei gesund zu bleiben.
In der Kunsttherapie ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten durch kreative Ausdrucksformen ihre inneren Gedanken, Erfahrungen und Gefühle in Bildern auszudrücken. Durch das kreative Gestalten werden die Selbstheilungskräfte angeregt und das Selbstbewusstsein wird gefördert.
Kunsttherapie bieten wir einzeln und in Gruppen für stationäre Patientinnen und Patienten an.
Musiktherapie
Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Eingeschlossen sind nicht nur Klänge, Rhythmen, Harmonien und Melodien, sondern auch Geräusche. Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass Musik eine Artikulation menschlichen Erlebens ist und somit subjektive Bedeutung hat bezüglich Wahrnehmen, Erleben, Erkennen, Verstehen und Handeln.
In der Musiktherapie können unsere Patientinnen und Patienten kreative, kommunikative, soziale und emotionale Fähigkeiten mit Hilfe der Musik und deren Elementen Klang und Rhythmus in Gang setzen und erleben. Entsprechend der therapeutischen Zielsetzung bleibt das Erlebte auf musikalischer Ebene oder wird in die Sprache übersetzt.
Musiktherapie bieten wir sowohl einzeln als auch in Gruppen an.

 

Ergotherapie
Ergotherapie ist eine ganzheitlich ausgerichtete Behandlung, die psychologische, pädagogische und soziale Aspekte einbezieht. Als handlungsorientierte Therapieform unterstützt sie Patientinnen und Patienten, die krankheitsbedingten spezifischen Störungen und psychosozialen Beeinträchtigungen zu überwinden und eine selbstbestimmte und eigenständige Lebensführung (wieder) aufzunehmen. Durch handwerklich-kreativ-gestalterische Tätigkeiten, alltagsbezogene Aktivitäten, Sozialkompetenztraining und kognitives Training werden die Beziehungs- und Handlungsfähigkeiten individuell erweitert und eigene Fähigkeiten erfahren. Unseren Patientinnen und Patienten wird durch die Verbesserung, Wiederherstellung und Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen eine möglichst grosse Selbständigkeit im Alltag und damit Unabhängigkeit ermöglicht.
Ergotherapie bieten wir einzeln oder in Gruppen an.

 

Komplementärmedizinische Heilmethoden

Die Komplementärmedizin umfasst eine Vielzahl an wissenschaftlich fundierten Verfahren, die zusätzlich zu schulmedizinischen Angeboten angewendet werden und zu einer nachweislichen  Verbesserung psychiatrischer Zustandsbilder beitragen können. Unser ganzheitliches Behandlungskonzept beinhaltet umfassende Behandlungsmethoden, die unterstützend zur konventionellen Medizin eingesetzt werden. Dazu zählen Shiatsu, Atemtherapie, Aromatherapie, Ohrakupunktur, Lichttherapie, Wickel und Entspannungstechniken.

Zusammen mit unseren Patientinnen und Patienten wählen wir das geeignete Verfahren mit dem Ziel, Selbstheilung zu fördern und Symptomlinderung herbeizuführen.

Diese Angebote bieten wir für Patientinnen und Patienten während eines stationären Aufenthaltes an.

 

 

Körperzentrierte Therapien
Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie zielt auf eine Differenzierung der Wahrnehmung, ein Erkennen und Verändern von dysfunktionalen Bewegungsmustern sowie eine Erweiterung des persönlichen Bewegungsrepertoirs. Verschiedene Bewegungsformen (funktionelles Bewegungs- und Haltungstraining, Wassertherapie, Budotherapie, Entspannungstechniken und Tanztherapie) unterstützen die Reduzierung von akuter oder chronischer Stressphysiologie hin zu einem individuellen, gesundheitsfördernden Lebensstil. Bewegungstherapie wird als Gruppen- oder Einzeltherapie angeboten.

Bewegungstherapie bieten wir einzeln und in Gruppen für stationäre Patientinnen und Patienten an.
Physiotherapie

Als Folge von Unfällen, Operationen oder Erkrankungen können die normalen Funktionen des Körpers eingeschränkt werden oder es kann eine Behinderung entstehen. Ziel der physiotherapeutischen Behandlung ist es, die Mobilität und Funktion im Alltag möglichst rasch und in guter Qualität zurückzugewinnen. Durch eine individuell auf anatomische, physiologische, psychische und koordinative Fähigkeiten angepasste Therapie wird die Lebensqualität verbessert.

Eine Behandlung dauert 25 bis 30 Minuten, bei speziellen Therapien auch länger. Ein ausführliches Gespräch und eine gründliche Untersuchung bilden die Basis für ein auf die Bedürfnisse ausgerichtetes Programm. Dabei kommen in Absprache mit dem Patienten Massnahmen wie Kräftigung, Dehnung, Entspannung, Beweglichkeitsverbesserung der Gelenke, Gehtraining, Stabilisations-, Koordinations- und Ausdauertraining zur Anwendung. Auch werden bei Bedarf passive Massnahmen wie Lymphdrainage, Elektrotherapie, Wärmetherapie, Massagetechniken und Taping angewendet. Die Therapeuten überprüfen laufend die Wirksamkeit der Behandlung und passen diese entsprechend dem individuellen Genesungsverlauf an. Nach dem stationären Aufenthalt besteht bei Bedarf die Möglichkeit, die Behandlung im Spital Herisau ambulant fortzusetzen.

Physiotherapie bieten wir während stationären Aufenthalten in Zusammenarbeit mit dem Spital Herisau an.
Unterstützende Dienste
Sozialdienst
Unsere Mitarbeitenden des Sozialdienstes unterstützen Patientinnen und Patienten in Fragen der sozialen und beruflichen Rehabilitation. Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten durch geeignete Hilfestellungen zu befähigen, Angelegenheiten selbständig und eigenverantwortlich zu erledigen.

Folgende Hilfestellungen können bei Bedarf in Anspruch genommen werden:

  • Abklärung der sozialen, finanziellen, rechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen Situation
  • Vorbereitung des Klinikaustrittes inkl. Wohnsituation
  • Unterstützung im Bereich der beruflichen Rehabilitation (Job-Coaching)
  • Vernetzung mit externen Sozialhilfestellen

Der Sozialdienst steht Patientinnen und Patienten des Psychiatrischen Zentrums Appenzell Ausserrhoden sowie ihren Angehörigen und Bezugspersonen zur Verfügung.

Seelsorge
Unsere Seelsorger sind gerne für unsere Patientinnen und Patienten, unsere Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Angehörigen da und arbeiten in ökumenischer Offenheit. Sie nehmen sich Zeit für die Begleitung während schwieriger Lebensumstände, oder begleiten und unterstützen Sterbende und ihre Angehörigen bei Lebensübergängen. Nebst der persönlichen Begleitung im Alltag gestalten sie ökumenische Gottesdienste und Rituale wie z. B. die Weihnachtsfeier, Abschiedsfeiern bei Todesfällen u.a.

Unsere Seelsorger sind über die Bezugspersonen während der stationären Aufenthalte erreichbar. Informationen zu den Gottesdiensten sind mittels Aushang veröffentlicht.

 

EKT – Elektrokonvulsionstherapie

Das Psychiatrische Zentrum Appenzell Ausserrhoden führt in Zusammenarbeit mit dem Spital Herisau Elektrokonvulsionstherapien (EKT) im ambulanten Setting durch. Wird eine Elektrokonvulsionstherapie vom behandelnden Arzt als sinnvoll erachtet und der Patientin oder dem Patienten vorgeschlagen, führt der hinzugezogene Facharzt mit der betroffenen Person ein Aufklärungsgespräch über die beabsichtigten Wirkungen, Nebenwirkungen, Risiken und Alternativen einer solchen Behandlung.

Nach Klärung der wichtigen Fragen über Art und Bedeutung der Behandlung sowie Vorliegen einer schriftlichen Einwilligungserklärung, auch bezüglich des geplanten Betäubungsverfahrens, erfolgt die Planung der Elektrokonvulsionstherapie. Weitere Informationen zur Indikation einer Elektrokonvulsionstherapie und ihre Durchführung erhalten Sie im Informationsblatt EKT.

Die Anmeldung erfolgt über die Ambulanten Psychiatrischen Dienste ausschliesslich mittels Zuweisung durch Ärzte. Im Weiteren wird zusammen mit dem zuständigen Facharzt unter Berücksichtigung der oben erwähnten Punkte das weitere Vorgehen eingeleitet.