Notfall
Notfall
Aufenthalt Psychiatrie
Herzlich willkommen im Psychiatrischen Zentrum Appenzell Ausserrhoden!
Unsere Mitarbeitenden setzen sich dafür ein, dass sich Ihr Aufenthalt oder Ihre ambulante Behandlung in unserem Zentrum angenehm gestaltet.  Es ist uns ein Anliegen, Ihnen eine optimale Behandlung anzubieten. Dazu gehören einerseits individuell abgestimmte psychotherapeutische, körperbezogene, medikamentöse und soziotherapeutische Methoden, andererseits auch Abklärungen und Rehabilitationsmassnahmen im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich. Um Rückfälle und Behinderungen zu vermeiden, legen wir grossen Wert auf vorbeugende Massnahmen. Die Zusammenarbeit mit Angehörigen und weiteren Bezugspersonen sowie mit Fachleuten im ärztlichen und sozialen Bereich gehört mit zur umfassenden Betreuung. Selbstverständlich geschieht dies nur in Absprache mit Ihnen. Zusammen mit Ihnen definieren wir die Behandlungsziele und die nötigen Massnahmen.
Schweigepflicht
Das gesamte Personal unseres Zentrums untersteht der beruflichen Schweigepflicht. Ohne Ihr Einverständnis erteilt das Personal keine Auskunft über Ihren Aufenthalt oder Ihre Befindlichkeit an Drittpersonen.
Broschüre

Nachfolgende Broschüre „Informationen zum Aufenthalt“ beinhaltet alle wesentlichen Informationen: Informationen zum Aufenthalt

Stationäre Abteilungen

Eine Übersicht aller stationären Abteilungen in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie finden Sie hier.

Anmeldung / Patientenaufnahme

Die Triage / Patientenaufnahme unterstützt Sie bei individuellen Fragen, Unsicherheiten und Anmeldungen zu den therapeutischen Angeboten:

  • Information und Beratung zu therapeutischen Angeboten
  • Ersteinschätzung und Planung von Vorgesprächen
  • Anmeldungen für stationäre Behandlungen
  • Anmeldungen für die Tagesklinik
  • Angehörigenberatung (nach Terminvereinbarung)

Die Triage ist von Montag bis Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr rund um die Uhr besetzt. Ausserhalb dieser Zeiten werden Sie von den diensthabenden Ärztinnen und Ärzten betreut.

 

Stationärer Aufenthalt

Wenn Sie sich für eine stationäre Behandlung interessieren und weitere Informationen erhalten möchten oder Fragen zu einem bevorstehenden Eintritt bestehen, wenden Sie sich bitte telefonisch an die Triagestelle: Tel. 071 353 82 04.

Wenn Sie sich bereits entschieden haben, in nächster Zeit zur Behandlung in unsere Klinik einzutreten, beschränken Sie sich bitte auf die nötigen Effekten und Utensilien für einen Klinikaufenthalt. Wir bitten Sie, bei Ihrem Eintritt in unser Zentrum keine Wertsachen oder Schmuck und nur Bargeld für Ihren persönlichen Bedarf mitzunehmen.

Für Ihren Aufenthalt benötigen Sie folgende persönlichen Effekten:

  • Bekleidung (Alltagskleider, Trainingsanzug)
  • Wäsche (Nachthemd, Pyjama, Unterwäsche)
  • Schuhe (Hausschuhe, Turnschuhe, Ausgehschuhe)
  • Toiletten- und Pflegeartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Duschmittel/Seife, Kamm, Rasierzeug)
  • Taschengeld
Ansprechpersonen
Der Eintritt in eine psychiatrische Klinik kann oft mit Ängsten und Unsicherheit verbunden sein. Wir bemühen uns, Sie während dieser schwierigen Lebensphase zu verstehen und bieten Unterstützung und Begleitung an. Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt sowie Ihre Bezugsperson des Pflegeteams sind während Ihres stationären Aufenthaltes wichtige Ansprechpartner für Sie. Damit versuchen wir, eine gegenseitige Vertrauensbasis zu schaffen.
Einführung in die Stationsabläufe
Nach dem Eintrittsgespräch werden Sie vom Pflegeteam in den Stationsalltag eingeführt und Ihren Mitpatientinnen und Mitpatienten vorgestellt. Die Stationsärztin/der Stationsarzt wird Sie über die geplanten Behandlungen informieren. Falls Sie es wünschen, ermöglichen wir einer Ihnen nahestehenden Person die Teilnahme am Aufnahmegespräch.
Angehörige
Für Fragen Ihrer Angehörigen zu Ihrer Krankheit steht die Bezugsperson der Pflege oder die zuständige Ärztin/der zuständige Arzt selbstverständlich unter Beachtung der ärztlichen Schweigepflicht gerne zur Verfügung.
Wertsachen und Bargeld
Wir bitten Sie, bei Ihrem Eintritt in unser Zentrum keine Wertsachen oder Schmuck und nur Bargeld für Ihren persönlichen Bedarf mitzunehmen. Sollten Sie trotzdem Wertsachen und Bargeld auf sich tragen, haben Sie die Möglichkeit, diese auf der Station gegen eine Quittung abzugeben. Für den Verlust von nicht deponiertem Geld und Wertgegenständen übernehmen wir keine Haftung.
Austritt
Wir legen Wert auf eine sorgfältige Austrittsplanung und helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Wohn- und Arbeitssituation sowie die psychiatrische und/oder psychotherapeutische Nachbetreuung und Gestaltung Ihres Alltags zu planen. Während Ihres Aufenthaltes besprechen wir mit Ihnen, von welchem Arzt Sie nach Ihrem Austritt weiterbehandelt werden möchten und wer schriftliche Berichte über Ihren Aufenthalt erhalten soll. Auf diese Weise ermöglichen wir Ihnen mit Unterstützung die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben.
Rechte und Pflichten
Rechte und Pflichten während des stationären Aufenthaltes sind im Gesundheitsgesetz des Kantons Appenzell Ausserrhoden und der Rechtsmittelbelehrung betreffend Fürsorgerischer Unterbringung für Patientinnen und Patienten des Psychiatrischen Zentrums Appenzell Ausserrhoden festgehalten.
Ambulante Behandlung

Wenn Sie sich für eine ambulante Behandlung entschieden haben oder Fragen zu einer möglichen Behandlung haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir informieren Sie gerne individuell über die verschiedenen Möglichkeiten einer Begleitung und laden Sie zu einem ersten Gespräch ein. Bitte wenden Sie sich an die Triagestelle: 071 353 82 04.