Im Kanton Appenzell Ausserrhoden wurden zwei Impfzentren eingerichtet, in Herisau und in Heiden; beide Impfzentren sind gut erreichbar. Neben den Impfzentren wird nach Möglichkeit später auch in den hausärztlichen Praxen geimpft Die Impfzentren werden unabhängig von den SVAR-Spitälern Heiden und Herisau eingerichtet und geführt. Die Spitäler sind keine Anlaufstelle für die Impfung.
Seit dem 19. Januar 2021 können sich Personen impfen lassen, die älter als 75 Jahre sind oder zur höchsten Risikogruppe gehören. Voraussetzung für eine Impfung ist eine vorhergehende Registrierung und ein zugeteilter Termin. Es werden keine spontanen Impfungen gemacht. Für die Registrierung für eine COVID-19-Impfung gibt es drei Möglichkeiten:
- Anmeldung online: ar.impfung-covid.ch
- Anmeldung per Telefon über die kantonale Hotline: 071 353 67 97 (es ist mit Wartezeiten zu rechnen)
- Anmeldung per Telefon beim Hausarzt.
Chronisch Kranke mit höchstem Risiko werden ebenfalls seit dem 19. Januar 2021 geimpft, unabhängig von ihrem Alter. Diese Personengruppe wird direkt von den zuständigen Hausärzten kontaktiert oder kontaktiert diese selbst.
Entsprechend den gelieferten Impfstoffmengen wird sich die nächste Gruppe der 65- bis 74-jährigen Personen voraussichtlich ab Mitte Februar impfen lassen können, die Gruppe der chronisch Kranken folgt dann ab ca. Mitte April. Alle anderen Personen können zu einem späteren Zeitpunkt geimpft werden. Um eine Überlastung des Impfmanagements in den ersten Tagen zu vermeiden, werden diese Personengruppen gebeten, sich erst ab Februar zu registrieren. Da heute nur mit Blick auf die nahe Zukunft vorhergesagt werden kann, wie viel Impfstoffe dem Kanton zur Verfügung stehen, lassen sich noch keine genaueren Zeitangaben für die später folgenden Impfgruppen machen.
Weitere Informationen zum Impfen finden Sie beim Bund unter www.bag-coronavirus.ch/impfung oder beim Kanton unter www.ar.ch/corona.
Davon ausgenommen sind einzig:
- Partner von Gebärenden während der Geburt
- Väter von Neugeborenen
- Enge Angehörige von palliativen, schwerkranken oder sterbenden Patientinnen/Patienten
- Eine Begleitperson von ambulanten Patientinnen/Patienten, jedoch nur in Ausnahmesituationen:. Ausnahmesituationen sind: gebrechliche sturzgefährdete Patientinnen/Patienten, demente Patientinnen/Patienten, der deutschen Sprache nicht mächtige Patientinnen/Patienten
Dabei müssen von diesen Besucherinnen/Besucher Schutzmassnahmen eingehalten werden. Dazu gehören unter anderem:
- Maskenpflicht auf dem gesamten Spitalareal
- Maximale Besuchsdauer von 60 Minuten pro Besuch
- Maximal zwei Besucher/innen gleichzeitig in einem Mehrbettzimmer
- Besucherinnen und Besucher müssen ihre Kontaktdaten hinterlassen
- Für alle Personen gilt: Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenplicht auf dem gesamten Spitalareal
Im Psychiatrischen Zentrum AR in sind Patientenbesuche weiterhin möglich.
Dabei müssen von den Besucherinnen/Besucher Schutzmassnahmen eingehalten werden. Dazu gehören unter anderem:
- Besucherinnen und Besucher müssen eine Terminvereinbarung besitzen
- Besucherinnen und Besucher müssen ihre Kontaktdaten hinterlassen
- Die Besuche erfolgen im Freien oder im Besucherzimmer Haus 7 nach vorheriger Buchung über die Pflege der Station / Rezeption
- Patientenbesuche sind zeitlich auf max. 60 Min. pro Tag limitiert
- Pro Patientin/Patient sind täglich Besuche durch maximal 2 erwachsene Personen oder 2 Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person möglich
- Für alle Personen gilt: Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenplicht auf dem gesamten Klinikareal
- Die Restaurants im Spital Herisau, im Spital Heiden und im Psychiatrischen Zentrum AR sind momentan nur für stationäre Patienten/innen und Mitarbeitende geöffnet.
- Öffentliche Veranstaltungen finden momentan virtuell statt. Eine Übersicht finden Sie unter www.svar.ch/veranstaltungen. Ursprünglich weitere angekündigte Veranstaltungen, welche aktuell unter www.svar.ch/veranstaltungen nicht aufgeführt sind, haben wir auf noch unbestimmte Zeit verschoben.
- Kurse finden momentan virtuell statt. Eine Übersicht finden Sie unter www.svar.ch/kurse. Ursprünglich weitere angekündigte Kurse, welche aktuell unter www.svar.ch/kurse nicht aufgeführt sind, haben wir auf noch unbestimmte Zeit verschoben.
- Umfassende Informationen zum Coronavirus und zur aktuellen Lage finden Sie beim Bund unter www.bag-coronavirus.ch.
- Bei persönlichen Fragen rufen Sie bitte die Hotline vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) an: 058 463 00 00 (täglich 06.00 – 23.00 Uhr)
- Hausärztin/Hausarzt
- Hotline für Covid-Test-Termine im Testzentrum Teufen: 071 353 67 97 (Mo. – Fr. von 8.30 bis 12.15 und von 13.30 bis 17 Uhr, Samstag von 8.30 bis 11 Uhr).
Test-Termine müssen zwingend via Hotline vereinbart werden. Wenn die Hotline nicht besetzt ist, erhalten Sie via Bandansage die wichtigsten Informationen und Telefonnummern der weiteren Anlaufstellen. - Umfassende Informationen des Kantons AR sind zu finden unter www.ar.ch/corona
- Notfallnummern: 144 und für die Bevölkerung im Kanton Appenzell Ausserrhoden zusätzlich: 0844 55 00 55 (rund um die Uhr)
- Medienschaffende bitten wir, allgemeine Fragen zum Coronavirus direkt an die Medienstelle des BAG zu richten: 058 462 95 05 / media@bag.admin.ch.