Notfall
Notfall
Wundambulatorium

Jeder Mensch zieht sich im Laufe seines Lebens die eine oder andere Schramme zu. In der Regel heilen diese Verletzungen innerhalb von zwei bis drei Wochen ab. Erfolgt dies in der genannten Zeit nicht, spricht man von einer chronischen Wunde.

Dafür ist das Wundambulatorium da: Es beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von schlecht heilenden oder chronischen Wunden.

Diese sind oft schmerzhaft und stellen für die betroffenen Patientinnen und Patienten eine grosse Belastung dar. Das Wundambulatorium kann auf ein kompetentes Fachkräftenetz zurückgreifen und die verschiedensten Wundarten individuell therapieren. Um die optimale Behandlung zu gewährleisten, arbeiten wir unter anderem mit Diabetesfachleuten zusammen.

 

Schwerpunkte
Häufige Problemwunden
  • Unterschenkelgeschwür auf dem Boden eines Venen- und Arterienleidens
  • Diabetisches Fuss-Syndrom
  • Wundliegen und Druckgeschwüre als Folge langen Liegens bei Bettlägerigkeit
  • Schlecht heilende Wunden
Behandlung von Problemwunden
  • Abklärung von Venenleiden
  • Abklärung von Durchblutungsstörungen und Gefässdiagnostik der chronischen Wunde (z.B. Diabetes/rheumatiode Ulzerationen)
  • Moderne Wundversorgung
  • Biochirurgische Madentherapie
  • VAC-Therapie (auch ambulant möglich)
  • Chirurgie der chronischen Wunden (z.B. Hautersatzverfahren, Mesh, Reverdin)
Anmeldung Spital Herisau

Telefon 071 353 23 82
Fax 071 353 24 10

herisau.chirurgie@svar.ch

 

 

 

 

Kontakt
Standort
Spital Herisau

Spitalstrasse 6
9100 Herisau
T  071 353 23 82
herisau.chirurgie@svar.ch



Oberarzt mbF

Dr. med. Gustav Clausen
Departement Chirurgie SVAR
Allgemeinchirurgie
Facharzt Chirurgie
gustav.clausen@svar.ch
Telefon 071 353 23 82
Oberarzt mbF

Dr. med. Marek Pijala
Departement Chirurgie SVAR
Viszeralchirurgie
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
marek.pijala@svar.ch
Telefon 071 353 23 82
Wundexpertin SAfW

Barbara Bruderer-Frei
Pflegedienst Akutsomatik
Wundexpertin SAfW

Christina Chatziioannidou
Pflegedienst Akutsomatik