Während dem stationären Wochenbettaufenthalt, welcher meist 3-4 Tage dauert, werden Sie individuell und umfassend betreut. Es ist uns wichtig, dass Sie Ihr Baby in Ruhe kennenlernen können und sich von der Geburt erholen können.
Wir werden Ihnen viele Tipps zum Handling und zur Pflege Ihres Neugeborenen mit auf den Weg geben und Sie bekommen professionelle Unterstützung zur Ernährung Ihres Kindes und zum Stillen, wenn Sie stillen möchten.
Die Physiotherapeutin zeigt Ihnen bereits erste wertvolle Übungen zur Rückbildung.
Das Baby wird während dem Aufenthalt durch einen erfahrenen Kinderarzt untersucht und erste Checks werden direkt im Spital durchgeführt, damit Sie mit einer gewissen Grundsicherheit nach Hause gehen können.
Selbstverständlich dürfen Sie zudem auch einen Fototermin für Ihr Neugeborenes in Anspruch nehmen. Wir arbeiten diesbezüglich mit der Firma BabySmile zusammen.
Das Wochenbett-Team freut sich, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen:
Im Mittelpunkt unserer Philosophie steht der Hautkontakt der Eltern mit ihrem Baby, welcher auch nach den ersten Stunden im Gebärsaal während des Wochenbettes fortgeführt wird.
Ein liebevolles Zusammensein Haut auf Haut hat sehr viele Vorteile. Die Milchbildung setzt schneller ein, weil vermehrt Oxytocin ausgeschüttet wird. Oxytocin ist das Bindungshormon und essentiell für den Milchfluss und für eine gute Rückbildung Ihrer Gebärmutter. Eine stabile Körpertemperatur und eine raschere Gewichtszunahme des Babys sind weitere Vorteile des direkten Hautkontaktes. Auch zeigen Resultate anderer Kliniken, dass die Neugeborenen-Gelbsucht weniger ausgeprägt ist.
Während dem Wochenbettaufenthalt lernen die Eltern, wie sie ihrem Baby im Hautkontakt grösstmögliches Wohlbefinden, Sicherheit und Geborgenheit schenken können. Die Zeichen ihres Babys bereits nach wenigen Tagen zuverlässig zu deuten und sich so in kurzer Zeit ganz viel Elternkompetenz aneignen zu können, gibt den Eltern mehr Sicherheit und Gelassenheit für den Start zu Hause.
Hautkontakt mit dem Baby – Eine Reportage aus dem Spital Herisau
Hautkontakt mit dem Baby – Rückmeldung einer Wöchnerin
Hautkontakt mit dem Baby – Tipps & Tricks für zu Hause
Möchten Sie Ihren Aufenthalt in einem 1- oder 2-Bett Zimmer verbringen, sind aber nicht halbprivat bzw. privat versichert? Mit unserem Albergo-Angebot erfüllen wir Ihnen diesen Wunsch gegen einen moderarten Aufpreis, sofern ein entsprechendes Zimmer verfügbar ist.
Zudem haben wir auch Familienzimmer. Darin können Sie als Eltern für die gesamte Dauer des Aufenthaltes auf der Wochenbettabteilung gemeinsam übernachten um die ersten Tage mit Ihrem Neugeborenen zusammen intensiv zu erleben. Sie profitieren von der vollen Betreuung und geniessen gleichzeitig mehr Privatsphäre. Wenn Sie sich für eines dieser Angebote interessieren, geben Sie uns möglichst früh Bescheid. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir die Verfügbarkeit dieser Angebote erst bei ihrem Spitaleintritt prüfen können. Sind sämtliche dieser Zimmer bereits besetzt, können wir Ihnen dieses Upgrade leider nicht anbieten.

Familienzimmer Herisau
Während dem stationären Wochenbettaufenthalt ist es wichtig, dass Sie Ihr Baby in Ruhe kennenlernen und sich von der Geburt erholen können. Deshalb raten wir Ihnen, Besuche dosiert zu planen, damit Sie diese intensiven Tage für sich als Familie optimal nutzen können. Die Besuchszeiten auf der Wochenbettabteilung sind:
Täglich: 15:30 – 18:30 Uhr (Alle BesucherInnen)
Täglich: 09:00 – 21:00 Uhr (Väter & Geschwister)
Eine Nachbetreuung durch eine Hebamme oder Wochenbettpflegefachfrau unterstützen wir sehr und empfehlen Ihnen, diese frühzeitig zu organisieren, vor allem wenn Sie eine ambulante Geburt oder eine Frühentlassung planen. Diese Bezugsperson dürfen Sie selber auswählen. Am besten machen Sie dies bereits während der Schwangerschaft. Kontaktdaten finden Sie hier (Hebammen) und hier (Pflegefachfrauen).