Der Aufenthalt im Spital prägt das Leben der Patientinnen und Patienten. Wie verletzlich das Leben ist, können eine Krankheit, ein Unfall, eine Untersuchung bewusst machen. Der Verlust der alltäglichen Umgebung und vertrauter Gewohnheiten lassen oft Gedanken, Gefühle und Fragen aufkommen, die verunsichern.
In dieser Situation kann ein Gespräch mit einer Seelsorgeperson hilfreich sein. Diese kann sich Zeit nehmen für menschliche und zwischenmenschliche Belange, Sinnfragen und Nöte, die im medizinisch/pflegerischen Kontext wenig Platz haben und dennoch in der Krankheitszeit und beim Heilungsprozess von Bedeutung sein können.
Bei Sterbebegleitungen und anderen schwierigen Situationen gilt die Spital-Seelsorge auch Angehörigen und dem Personal.
Über spezielle Radiokanäle können Patientinnen und Patienten im Spital Sonntagsgottesdienste hören.
Im Spital Herisau ist der Raum der Stille für Patientinnen und Patienten sowie für Besucherinnen und Besucher offen zur Besinnung, zum Gebet oder zum stillen Verweilen.
Die Seelsorge des Spital Herisau beteiligt sich am Projekt «Trauercafé Hinterland». Im Flyer finden Sie weitere Informationen.