Eine schwere Krankheit und der bevorstehende Tod sind sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen eine grosse Belastung. Hilflosigkeit, Ratlosigkeit angesichts der körperlichen und psychischen Veränderungen, Angst vor der Zukunft, Verunsicherungen im Umgang miteinander, finanzielle Probleme, zeitliche Überlastung und eine Vielfalt neuer, unbekannter Gefühle sind für alle Beteiligten schwierige Herausforderungen.
Im Spital Herisau betreuen und begleiten wir schwer erkrankte Menschen nach den bewährten Grundsätzen von Palliative Care. Dabei geniessen Sicherheit, Selbstbestimmung und bestmögliches Wohlbefinden für die Patientin/den Patienten höchste Priorität. Ausgebildete freiwillige Mitarbeitende des Hospiz- und Entlastungsdienstes AR (https://www.hospiz-ar.ch) sowie des Hospizdienstes Appenzeller Vorderland (https://www.hospizdienstvorderlandar.ch) unterstützen uns bei Bedarf bei der Begleitung betroffener Patientinnen und Patienten und derer Angehörigen.
Freiwillige Mitarbeiter können Tag und Nacht zusätzlich zu den Pflegeteams dazugezogen werden, wenn der Wunsch nach bestmöglicher Begleitung besteht. Die Freiwilligen sehen ihren Einsatz vor allem im Da-Sein und im Begleiten. Die fachlichen Tätigkeiten bleiben Hauptbestandteil der Pflegeteams.
Bei Bedarf oder Fragen, wenden Sie sich vor Ort an die jeweilige Pflegefachperson. Flyer liegen auf den Abteilungen auf.
Die beiden oben genannten Vereine werden durch Spendengelder finanziert. Ein freiwilliger Beitrag für diese ehrenhafte Dienstleistung wird jederzeit sehr geschätzt.
Hospiz- und Entlastungsdienst AR
IBAN CH 10 0900 0000 6153 4100 0
Hospizdienst Appenzeller Vorderland
IBAN CH 98 8101 2000 0021 4027 9