Die Pneumologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und befasst sich mit Erkrankungen der Lunge, der Atemwege, des Brustfells und Störungen der Atemregulation. Die Pneumologie ist eine im SVAR wichtige und wachsende Disziplin der Inneren Medizin. Eine zentrale Rolle im Bereich der Pneumologie spielen die Messung der Lungenfunktion, die Durchführung der Bronchoskopie sowie die Abklärung von Schlafstörungen mittels respiratorischer Polygraphie. Das diagnostische Angebot im Spitalverbund AR umfasst demnächst auch den endobronchialen Ultraschall für die moderne Diagnostik bei Lungentumoren.
Das Angebot an modernen Diagnose- und Therapierverfahren gewährleistet die qualitativ hochstehende Versorgung der Patientinnen und Patienten mit sämtlichen pneumologischen und pneumologisch-schlafmedizinischen Krankheitsbildern, sowie die Beratung bezüglich präventiver Massnahmen (Rauchstoppsprechstunde, Impfempfehlungen, arbeitsplatzrelevante Massnahmen). Bei Bedarf besteht die Vernetzung zur Zentrumsmedizin am KSSG.
- Lungenfunktionsprüfung mit Ganzkörperplethysmographie, Diffusionskapazitätsmessung, Bronchoprovokation mit Methacholin, Messung der Blutgase–Bronchoskopie mit der Möglichkeit zur transbronchialen Biopsie, Durchführung BAL, mikrobiologische Diagnostik, zusätzlich ab Herbst 2020 Angebot endobronchialer Ultraschall (inkl. periphere Minisonde)
- Sonographie Pleura und Lunge, diagnostische und therapeutische Pleurapunktion, Anlage pleuraler Verweilkatheter (PleurX)
- Respiratorische Polygraphie (Schlafapnoe-Abklärung) mit Einleitung der entsprechenden Therapien
Die ärztliche Zuständigkeit für den pneumologischen Fachbereich obliegt im Spital Heiden Simon Peter Wespi und im Spital Herisau Dr. med. Rebekka Kleiner. Beite Ärzte bieten Sprechstunden an.