Die Departement Innere Medizin stellt die medizinische Grundversorgung sicher und verfügt über ein breites Spektrum an Spezialisten aus verschiedensten Fachgebieten. Konsiliar- und Belegärzte vervollständigen das Angebot.
Wir führen stationäre und ambulante Abklärungen und Behandlungen mit den Schwerpunkten Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie (Magen-Darmkrankheiten), Pneumologie (Lungenkrankheiten), Kardiologie (Herz- und Kreislaufkrankheiten), Onkologie (Tumorerkrankungen), Diabetologie (Stoffwechselerkrankungen), Angiologie (Gefässerkrankungen), Osteologie (Knochenerkrankungen), Reumathologie (Erkrankungen am Bewegungsapparat), Nephrologie und Hämodialyse (Nierenkrankheiten), Sonographie (Ultraschalldiagnostik), Neurologie (Lehre vom Nervensystem) durch. Unser umfassendes Angebot beinhaltet auch Behandlungen in der Tagesklinik (Chemotherapie und andere Infusionstherapien), vielfältige Diagnostik– und Therapiemöglichkeiten sowie eine Überwachungsstation (IMCU) im Spital Heiden und eine Intensivstation im Spital Herisau.
Unser kompetentes und motiviertes Team umfasst verschiedene Berufsgruppen und bietet eine qualitativ hochstehende medizinische Behandlung wie auch eine individuelle, bedürfnisgerechte und optimale Betreuung. Das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten und der Kontakt zu den Bezugspersonen stehen im Mittelpunkt.
Die Kliniken für Innere Medizin im Spital Herisau und im Spital Heiden sind durch die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) anerkannte und zertifiziert Weiterbildungsstätten für das Fachgebiet «Allgemeine Innere Medizin».
Wir bieten somit Assistenzärztinnen und Assistenzärzten ein attraktives Weiterbildungsangebot an. Unsere aktuell gültigen Weiterbildungskonzepte finden Sie hier:
- Spital Herisau: Weiterbildungskonzept Innere Medizin Spital Herisau Kategorie B gültig seit Juni 2017
- Spital Heiden: Weiterbildungskonzept Innere Medizin Spital Heiden Kategorie B gültig seit April 2020
Sind Sie an einer Assistenzarztstelle im Spital Herisau oder im Spital Heiden interessiert, dürfen Sie sich entweder im Stellenportal direkt auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben oder jederzeit gerne auch an ausbildung@svar.ch eine Intitativbewerbung einreichen.