Im Zentrum unserer Beratung steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten. Wir begleiten und beraten Sie auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben mit Diabetes mellitus, vermitteln Informationen und gehen auf Massnahmen zum Umgang mit der Erkrankung im Alltag ein.
Die Beratungen werden im Dunanthaus in Heiden und im Gutenberg Zentrum III an der Kasernenstrasse 6 in Herisau angeboten.
- Grundwissen der Stoffwechselvorgänge, Auswirkungen des Diabetes
- Anleitung zu individuell abgestimmten Massnahmen wie Blutzuckermessung, Selbstkontrolle, Insulininjektion etc.
- Information über das Bewegungsverhalten sowie über die Wirkungsweise verschiedener Medikamente und deren Auswirkungen auf die Stoffwechsellage
- Auf Wunsch Miteinbezug der Angehörigen
- Sicherheit im Umgang mit der Krankheit
- Motivation zur Übernahme von Eigenverantwortung, um Folgeerkrankungen vorzubeugen
- Wissen um Informationsquellen und Aktivitäten zu Diabetes
Es ist erwiesen, dass gut informierte Menschen mit Diabetes eine bessere Lebensqualität aufweisen.
Die Diabetesberatung erfolgt ambulant oder während Ihres Aufenthaltes im Spital. Um Sie optimal zu beraten, arbeiten wir eng mit Ihrem Betreuungsteam zusammen (Hausarzt, Stationsarzt, Ernährungsberatung, Pflegepersonal, Podologen etc.). Die Diabetesberatung wird durch ärztliche Fachpersonen unterstützt.
Ärztlich verordnete Diabetesberatungen werden wie folgt durch die Grundversicherung übernommen: 9 Beratungen pro Verordnung, max. 2 Verordnungen pro Jahr.
Wenn Sie das Angebot der Diabetesberatung nutzen möchten, lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt mit dem offiziellen Verordnungsblatt anmelden. Das Formular kann bei der Diabetesberatung bezogen werden oder ist unter Patientenüberweisung und Formulare abrufbar. Wir sind Mitglied der Beratungssektion der Schweizerischen Diabetesgesellschaft, des Berufsverbandes SBK sowie der Schweizerischen Interessengruppe für Diabetesfachpflege und -beratung SIDB.